Bleiben Sie bei unseren Produktaktualisierungen, den bewährten Praktiken bei BIs, bei speziellen Angeboten und den aktuellsten Informationen der Branche auf dem Laufenden, indem Sie sich für unseren Gratis-Newsletter Spore News anmelden!
Archive
Spore News, Jahrgang 12, Nr. 2: Prüfkörper
Spore News, Jahrgang 12, Nr. 1: Bioindikatoren und deren Verhältnis zu Normungsorganisationen
Spore News, Jahrgang 11, Nr. 6: BI Unmöglich
Spore News, Jahrgang 11, Nr. 5: Auswirkung des Wechsels von Oxyfume zu 100% EtO
Spore News, Jahrgang 11, Nr. 4: Verzögerte Inkubation, Teil II: Das Produkt DriAmp
Spore News, Jahrgang 11, Nr. 2: Verringerte Inkubationszeit für Bioindikatoren
Spore News, Jahrgang 11, Nr. 1: Das Mysterium aus der Lagerung von Bioindikatoren nehmen
Spore News, Jahrgang 10, Nr. 6: SEM-Analyse von VPHP-Bioindikatoren
Spore News, Jahrgang 10, Nr. 5: Vokabular der Sterilisation
Spore News, Jahrgang 10, Nr. 4: Effekte einer verzögerten Inkubation auf die BI-Resistenz
Spore News, Jahrgang 10, Nr. 3: Überlegener Support für überlegene Produkte
Spore News, Jahrgang 10, Nr. 2: Gesamtkeimzahlen
Spore News, Jahrgang 10, Nr. 1: Organismen und deren Einsatz in Bioindikatoren
Spore News, Jahrgang 9, Nr. 6: Anwendungen von BIs in der Industrie
Spore News, Jahrgang 9, Nr. 2: Überwachung von medizinischen und Laborabfällen
Spore News, Jahrgang 9, Nr. 1: Oxyfume-Mischungen vs. 100% EtO
Spore News, Jahrgang 8, Nr. 5: Kundenspezifische Bioindikatoren
Spore News, Jahrgang 8, Nr. 4: Spore News Teil II, Drittanbieter
Spore News, Jahrgang 8, Nr. 2: Das Problem mit EP 7.0, 5.1.2
Spore News, Jahrgang 8, Nr. 1: BI-Etikettenangaben-Prüfung durch Drittanbieter, Teil 1
Spore News, Jahrgang 7, Nr. 5: Dampfsterilisation von flüssig gefüllten Behältern
Spore News, Jahrgang 7, Nr. 3: Einführung in Prüfkörper (PCD)
Spore News, Jahrgang 7, Nr. 1: Die Zeit zum Auswachsen von Bioindikatoren verstehen
Spore News, Jahrgang 6, Nr. 5: Desinfektion vs. Sterilisation
Spore News, Jahrgang 6, Nr. 4: Wie lange sollten BIs bebrütet werden?
Spore News, Jahrgang 6, Nr. 3: Einführung von SterilFlex
Spore News, Jahrgang 6, Nr. 1: Es wird Zeit, dass die Sterilisation vom Rätselraten befreit wird
Spore News, Jahrgang 5, Nr. 5: Der wichtigste Buchstabe bei der Sterilisation ist Z
Spore News, Jahrgang 5, Nr. 4: D-Werte von Pergamin-Trägern vs. bloßen Trägern
Spore News, Jahrgang 5, Nr. 3: Wärmeschock/Wämeaktivierung
Spore News, Jahrgang 5, Nr. 2: Entfernen von Luft aus der Sterilisationskammer
Spore News, Jahrgang 5, Nr. 1: Sporen haben keinen arteigenen D-Wert
Spore News, Jahrgang 4, Nr. 6: Prüfungen mit verschiedenen Medien sind Zeitverschwendung
Spore News, Jahrgang 4, Nr. 5: Können Bioindikatoren meine Produktionsumgebung verunreinigen?
Spore News, Jahrgang 4, Nr. 4: Verringerte Inkubationszeit – Was nützt das?
Spore News, Jahrgang 4, Nr. 3: Die Suche nach dem perfekten D-Wert
Spore News, Jahrgang 4, Nr. 2: Warum Bioindikatoren bei Routine-Sterilisationen?
Spore News, Jahrgang 3, Nr. 4: Steam-in-Place (SIP), die Probleme und eine neue Lösung
Spore News, Jahrgang 3, Nr. 3: Was ist die D-ifferenz beim D-Wert?
Spore News, Jahrgang 3, Nr. 2: Z-Wert-Berechnung
Spore News, Jahrgang 1, Nr. 5: Einheitliche Bioindikatoren benötigen saubere Sporen
Spore News, Jahrgang 1, Nr. 4: Die Bedeutung der Identifikation der 16S rRNA von Bakteriensporen
Spore News, Jahrgang 1, Nr. 3: Ein wichtiges Werkzeug zur Entwicklung eines Sterilisationsverfahrens
Spore News, Jahrgang 1, Nr. 2: Bioindikator zur Überwachung der Niedertemperatur-Dampfsterilisation
Spore News, Jahrgang 1, Nr. 1: Warum Bioindikatoren einen validierten Zyklus überleben